Inhalt

Verhalten im Naturschutzgebiet Giesener Wald

– Achtung vor Wildschweinen!

Naturschutzgebiete sind wertvolle Rückzugsorte für Flora und Fauna, die durch spezielle Regeln geschützt werden müssen. Wer sich in solchen Gebieten bewegt, sollte achtsam und respektvoll gegenüber der Natur handeln. Der Giesener Wald ist seit 2021 Naturschutzgebiet. Die Verordnung und weitergehende Regelungen können unter Steckbrief Naturschutzgebiet "Giesener Wald" | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz eingesehen werden. 


Wichtige Regeln im Naturschutzgebiet (Auszug):

Die ausgewiesenen Wege dürfen nicht verlassen werden – Das Betreten sensibler Bereiche kann die Tierwelt stören und die Vegetation schädigen.

Hunde sind ganzjährig an der Leine zu führen – Freilaufende Hunde können Wildtiere aufschrecken oder verletzen.

Keinen Müll hinterlassen – Jeglicher Abfall schadet der Natur und kann Tiere gefährden.

Vermeiden Sie Lärm – Laute Geräusche stressen die Tiere und können ihr Verhalten negativ beeinflussen.


Gefahr durch Wildschweine

Wildschweine gehören zu den heimischen Bewohnern vieler Naturschutzgebiete und sind normalerweise scheu. Zurzeit haben die Wildschweine im Giesener Wald Frischlinge. Diese halten sich vornehmlich im Gebiet hinter dem BW Schießstand, dem alten Teich, an den Schilfgebieten des großen Teiches bis hin zum Munitionslager, sowie hinter dem Holzkreuz bis zum Kirschenberg auf. 

Wenn ein Frischling quiekt kommen mehrere Bachen von allen Seiten zur Verteidigung ihres Nachwuchses. Wildschweinbisse sind sehr schwerwiegend, da sie mit Ihren Eckzähnen klaffende Wunden mit bakteriellen Infektionen verursachen können. Hier können lebensbedrohliche Situationen und Verletzungen entstehen. Das Mitführen eines Hundes verschärft eine Gefahrensituation, da der Hund zwischen den Beinen seines Herrchens Schutz sucht und die Fluchtmöglichkeiten dadurch weiter eingeschränkt werden.

Verhalten bei einer Begegnung mit Wildschweinen:

• Bleiben Sie ruhig und weichen Sie langsam zurück.

• Vermeiden Sie hastige Bewegungen oder lautes Schreien.

• Halten Sie Abstand und geben Sie den Tieren Platz zum Rückzug.

• Füttern Sie Wildschweine niemals!


Naturschutzgebiete sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt. Indem wir die Regeln respektieren und auf mögliche Gefahren achten, helfen wir, diese Orte für Mensch und Tier sicher zu bewahren.

Bleiben Sie achtsam und genießen Sie die Natur verantwortungsbewusst!